Aktuell
Präsenz beim Runden Tisch Hospiz- und Palliativversorgung
Organsiert von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, fand am 26. Juni unter Beteiligung des Bereichs Hospiz und Palliative Geriatrie im Unionhilfswerk der 13. Runde Tisch Hospiz- und Palliativversorgung im Land Berlin statt.
Dirk Müller, der Leiter des Bereichs, zu dem das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) sowie die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) gehören, hatte bei diesem Termin die Gelegenheit, mit Dr. Ina Czyborra ins Gespräch zu kommen. Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat auch die Schirmherrschaft für die 19. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin übernommen, die am 11. Oktober 2024 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung stattfinden wird.
Der Runde Tisch Hospiz- und Palliativversorgung hat sich am 13. Juni 2006 nach einem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses konstituiert. 22 Institutionen/Verbände und Interessenvertretungen gehörten ihm bei der 1. Sitzung an. Der Runde Tisch stellt die Arbeit der einzelnen Strukturen im Bereich Hospiz und Palliativversorgung in Berlin PV dar, beleuchtet die Herausforderungen und gibt daraus resultierende Empfehlungen für die aktuelle und zukünftige palliative Arbeit in der Stadt.


Weitere Nachrichten
Am 27. Juni ging es im Rahmen der Berliner Seniorenwoche auf palliativgeriatrische Stadtrundfahrt.
Um das Thema "Psychosoziale Gesundheit im Alter" ging es am 18. Juni beim "Pankower Gerontopsychiatrischen Symposium", auf dem sich auch unser Hospiz-für-Berlin vorstellte.
Der beliebte Ratgeber "Begleitung am Lebensende" der Zentralen Anlaufstelle Hospiz ist jetzt auch in sieben Sprachen erhältlich.
Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz weitet ihre Beratungszeiten aus und bietet ab dem 1. Juni 2025 Montag & Mittwoch eine Spätsprechstunde an.
Zum Umgang mit Sterbewünsche gab es am 26. Mai die Infoveranstaltung „Umgang mit Sterbewünsche und dem Assistierter Suizid“ von KPG Bildung im Mittelhof e. V. in Zehlendorf.