Aktuell
"Begleitung am Lebensende" jetzt in sieben Sprachen
Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Was verändert sich in den letzten Wochen, Tagen und Stunden, die ihm noch bleiben? Worauf müssen Angehörige achten, wenn sie einen Sterbenden begleiten?
Der beliebte Ratgeber "Begleitung am Lebensende" der Zentralen Anlaufstelle Hospiz, vor zwei Jahren in Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege erstellt, ist jetzt auch in sieben Sprachen erhältlich. Er gibt Antworten auf viele Fragen zur Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Neben konkreten Informationen und praktischen Tipps zur Sterbebegleitung geht es auch um die notwendige Selbstfürsorge der Pflegenden in dieser physischen und psychischen Ausnahmesituation.
Vorerst als PDF-Datei, kann das hilfreiche Heftchen HIER heruntergeladen werden.


Weitere Nachrichten
Unter dem universellen Motto „Leben können. Sterben dürfen“ feiert die Fachtagung Palliative Geriatrie ihr 20. Jubiläum – feiern Sie mit!
Erklärfilm zur Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) erschienen
Am 27. Juni ging es im Rahmen der Berliner Seniorenwoche auf palliativgeriatrische Stadtrundfahrt.
Um das Thema "Psychosoziale Gesundheit im Alter" ging es am 18. Juni beim "Pankower Gerontopsychiatrischen Symposium", auf dem sich auch unser Hospiz-für-Berlin vorstellte.
Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz weitet ihre Beratungszeiten aus und bietet ab dem 1. Juni 2025 Montag & Mittwoch eine Spätsprechstunde an.