Aktuell
Einsam in der Großstadt - ein Problem von Jung und Alt
Einsamkeit ist ein großes und wichtiges Thema unserer Zeit, und es ist ein Problem, das immer mehr an Brisanz gewinnt. So liegt der Anteil der Einsamen in unserer Gesellschaft laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2021 bei 47 Prozent, und das nicht nur bei den älteren Menschen.
Und Einsamkeit macht krank - Schlaganfall, Herzinfarkt und Demenz zeugen vom Leiden einsamer Menschen.
Längst hat sich aus diesem Grunde auch die Politik dieses Themas angenommen, und man versucht in vieler Hinsicht, das Problem zu erfassen und gegenzusteuern.
In seinem einführenden Vortrag stellte Martin Gibson-Kunze, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Co-Autor des Einsamkeitsbarometers 2024 entsprechende Studienergebnisse vor.
Fazit: Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Während der Pandemie hat dieses Gefühl stark zugenommen. Ältere und jüngere Menschen sind am häufigsten betroffen, außerdem Menschen, die intensive Care-Arbeit leisten. Einsame Menschen nehmen seltener an Wahlen teil und engagieren sich weniger. So bleibt Einsamkeit ein drängendes Problem und schadet der Gesellschaft. Das Thema soll daher aus der Tabu-Ecke herausgeholt werden und wird von der Bundesregierung mit der Strategie gegen Einsamkeit angegangen.
Doch die ganz lebenspraktischen Fragen bleiben: Woran liegt diese große reelle und gefühlte Einsamkeit? Fehlen Orte, an denen man sich trifft? Gibt es keinen intergenerativen Austausch mehr? Vergrößern Assistenzsysteme in der Pflege die Lücke? Wie haben sich die Strukturen unserer Gesellschaft verändert und was können wir gegen Einsamkeit tun?
In einer von Dirk Müller, Dirk Müller, Bereichsleiter Palliative Geriatrie Unionhilfswerk, geleiteten Podiumsdiskussion versuchten Mario Czaja, MdB, Präsident des DRK-Landesverbandes Berlin und ehemaliger Senator für Gesundheit und Soziales, Eckehard Laßmann, Vorsitzender des Unionhilfswerk Bezirksverbandes Marzahn-Hellersdorf, sowie Philipp Wittzmann, Geschäftsführer von nebenan.de diese und weitere Fragen zu beantworten und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Ein großes Problem in Hinblick auf Einsamkeit in den Kiezen sei es dabei besonders, dass viele Menschen sehr zurückgezogen lebten, man sie kaum erreichen könne und das Thema insgesamt sehr schambesetzt sei.
"Zugänge müssen hier über das Lösen von kleinen Alltagsproblemen erfolgen und direkt in den Wohnquartieren ansetzen", so Czaja, der in der Coronazeit mit seinem "Balkonquatsch" ein vernetzendes Format in Marzahn-Hellersdorf etabliert hat. Auch seien Hausmeister als "Einsamkeitsbeauftragte" nicht zu unterschätzen, die oft einen guten Zugang zu den Mietern hätten und auch von Alleinlebenden gern vertrauensvoll kontaktiert würden. Und gefragt nach der Bedeutung staatlich gesteuerter Initiativen und Projekte ist der Bundestagsabgeordnete überzeugt: "Eine organisierte Nachbarschaft kann der Staat nicht ersetzen. Es muss darum gehen, wie man das organisiert, um Jung und Alt passgenau zusammenzubringen."
Das ist auch die Erfahrung von Eckehard Laßmann, der im Mahlsdorfer Kieztreff "Kieckemal" einen Singekreis, Handarbeitszirkel oder Skatabende organisiert. "Einsamkeit lässt sich am besten reduzieren, wenn man das Problem im Kleinen angeht, die Menschen direkt anspricht. Viele kommen nicht aus ihrem Schneckenhaus heraus, da muss man auch mal an der Wohnungstür klingeln", so seine Erfahrungen mit den Besuchern vom "Kieckemal".
Eine ideale Vernetzungsmöglichkeit - allerdings auf virtuellem Wege - bietet auch das Portal nebenan.de. Prinzip ist, Dienstleistungen zu Aufbau und Förderung von sogenannten Nachbarschaften anzubieten. Hier können sich Nachbarn finden, gegenseitig zu Veranstaltungen einladen, auf Termine oder Dienstleistungen aufmerksam machen oder Interessengruppen gründen. "Das System ist gut, wir bieten die Struktur zum Vernetzen. Im Kampf gegen die Einsamkeit müssen wir aber den konkreten Bedarf von Menschen erfassen und bündeln - wir sehen ja, wie schnell sich Menschen via nebenan.de im echten Leben vernetzen", weiß Witzmann.
Weitere Nachrichten
Was wäre ein neues Jahr ohne gute Vorsätze? Zum Beispiel dem, endlich eine Patientenverfügung abzufassen? Machen Sie am besten gleich einen Termin in unserer Zentralen Anlaufstelle Hospiz - kostenfrei und individuell auf Sie zugeschnitten.
Anlässlich eines Festaktes zum 25-jährige Bestehen des Hospiz- und PalliativVerbandes Berlin wurde auch Dirk Müller vom Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie für sein besonderes Engagement ausgezeichnet.
Die deutschsprachige Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz des Vortandes. Die Stelle ist mit 20 Wochenstunden ausgeschrieben und zunächst auf drei Jahre befristet.
Nach dem Kurs ist vor dem Kurs: Am 18. Oktober ging der letzte (Berliner) Block des Interprofessionellen Lehrgangs Palliative Geriatrie mit zufriedenen Teilnehmenden zu Ende, Der nächste Lehrgang beginnt dann am 20. Oktober 2025 in Zürich. Alle Infos und Anmeldung (Frühbucherrabatt lohnt sich!) hier ...
Das 2. KPG-Erzählcafé fand am 16. Oktober 2024 im Café Sibylle an der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain statt. Mit dabei waren die Teilnehmer:innen des Interprofessionellen Lehrgangs Palliative Geriatrie Bern-Wien-Berlin, die ihren letzten Kursblock in der deutschen Hauptstadt absolvierten.