Aktuell
Das 1x1 der Pflegeheimmedizin
Die angemessene Versorgung alter und hochbetagter Menschen in Pflegeheimen – auch in ihrer letzten Lebensphase – stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Dies gilt auch für die ärztliche Versorgung, die aufgrund der Multimorbidität und spezifischen Probleme der Patientinnen und Patienten komplex ist und Kernkompetenzen der Geriatrie und Palliativmedizin benötigt. Wissen, das Hausärztinnen und Hausärzte, die hochbetagte und sterbende Menschen in Einrichtungen der Regelversorgung betreuen, nun in einem zwei Module umfassenden Fortbildungsprojekt vom Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie Berlin in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin erwerben können.
Das Curriculum orientiert sich an konkreten ärztlichen Aufgaben und setzt den Fokus auf Kernkompetenzen der Geriatrie und Palliativmedizin im Sinne Palliativer Geriatrie.
Termine
- Modul I (Geriatrie): 27./28.09.2024
- Modul II (Palliative Care): 25./26.10.2024
Kosten
- 600 € (Mitglieder ÄKB)
- 850 € (andere Kammern)
Fortbildungspunkte
- 37 (beantragt über die Ärztekammer Berlin)
Kursleitung
- Dr. med. Roland Kunz (Zürich)
- Dr. med. Matthias Gockel (Berlin)
Veranstaltungsort
- KPG Bildung I Richard-Sorge-Straße 21 A, 10249 Berlin-Friedrichshain
Weitere Nachrichten
Unter dem Motto „Leben können. Sterben dürfen“ feierte die Fachtagung Palliative Geriatrie am 10. Oktober ihr 20. Jubiläum
Erklärfilm zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) erschienen
Am 27. Juni ging es im Rahmen der Berliner Seniorenwoche auf palliativgeriatrische Stadtrundfahrt.
Um das Thema "Psychosoziale Gesundheit im Alter" ging es am 18. Juni beim "Pankower Gerontopsychiatrischen Symposium", auf dem sich auch unser Hospiz-für-Berlin vorstellte.
Der beliebte Ratgeber "Begleitung am Lebensende" der Zentralen Anlaufstelle Hospiz ist jetzt auch in sieben Sprachen erhältlich.