Aktuell
ZAH ab 1. Juni mit Spätsprechstunde
Beratung auch nach Feierabend
Beratung auch nach Feierabend: Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz weitet ihre Beratungszeiten aus und bietet ab dem 1. Juni Montag & Mittwoch eine Spätsprechstunde an. Immer montags und mittwochs sind die Mitarbeiter der ZAH dann telefonisch von 9 bis 20 Uhr für rat- und hilfesuchende Berlinerinnen und Berliner erreichbar. Sie beraten zu allen Themen der Vorsorge für das Lebensende wie Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, zu Angeboten der palliativen und hospizlichen Versorgung in Berlin, geben Auskunft zu den Hilfsmöglichkeiten für demente und pflegebedürftige Menschen oder helfen bei der Suche nach einem passenden Trauerangebot.
Ein Angebot, das ankommt und benötigt wird: 1050 Einzelberatungen für Bürgerinnen und Bürger gab es seit Anfang des Jahres in der ZAH, dazu kommen 490 Beratungen von Institutionen, darunter Hospizdienste, Krankenhäuser, Hausarztpraxen, Mitarbeitende aus Betreuungsvereinen oder von ambulanten Pflegediensten.
Die Beratungsgespräche drehten sich vor allem um Informationen zur Hospizarbeit und Palliativversorgung. Viele Berlinerinnen und Berliner befanden sich auch in einer seelischen Krise und benötigten entsprechende Hilfsangebote wie die Vermittlung einer Trauergruppe.
Das Gros der Anrufer aber hat sich über Vorsorgemöglichkeiten informiert – seit Jahresbeginn konnten
290 Patientenverfügungen abgeschlossen werden. „Dieser Service ist kostenlos. Unsere qualifizierten ehrenamtlichen Patientenverfügungsberater*innen führen die Gespräche dazu nach Terminvereinbarung hier in der ZAH oder auf Wunsch auch bei den Bürgerinnen und Bürgern zuhause durch“, erklärt Thomas Palavinskas, Leiter der ZAH.

Weitere Nachrichten
Unter dem universellen Motto „Leben können. Sterben dürfen“ feiert die Fachtagung Palliative Geriatrie ihr 20. Jubiläum – feiern Sie mit!
Erklärfilm zur Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) erschienen
Am 27. Juni ging es im Rahmen der Berliner Seniorenwoche auf palliativgeriatrische Stadtrundfahrt.
Um das Thema "Psychosoziale Gesundheit im Alter" ging es am 18. Juni beim "Pankower Gerontopsychiatrischen Symposium", auf dem sich auch unser Hospiz-für-Berlin vorstellte.
Der beliebte Ratgeber "Begleitung am Lebensende" der Zentralen Anlaufstelle Hospiz ist jetzt auch in sieben Sprachen erhältlich.