Leben können. Sterben dürfen.
„Leben können. Sterben dürfen.“, das fasst zusammen, worum es in der Palliativen Geriatrie geht: Ein interdisziplinär angelegter, ganzheitlicher Ansatz, der sich als Brücke zwischen der Altersheilkunde, Geriatrie, und Palliative Care, der umfassenden Versorgung und Begleitung unheilbar kranker und sterbender Menschen, versteht.
Palliative Geriatrie, auch AltersHospizarbeit, dafür steht das 2004 in Berlin gegründete Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) des Unionhilfswerks. Im Sinne einer Sorgekultur für Hochbetagte setzt sich das KPG dafür auf verschiedenen Ebenen ein – in der Forschung, Bildungsarbeit, durch Praxisangebote oder Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit. Vision und Ziel ist es, dass hochbetagte oder dementiell erkrankte Menschen überall und bis zuletzt in Würde leben und sterben können.
Aktuelles
Am 23. September um 22:15 Uhr zeigt das ZDF In der Reihe "37 Grad" den Film „Gegen das Vergessen - Mit Demenz auf der Bühne", der das Theaterensemble PAPILLONS des Unionhilfswerks in den Mittelpunkt stellt.
KPG und ZAH laden am 1. Oktober zum Filmabend mit Podiumsdiskussion ins Filmtheater am Friedrichshain.
Musik & Infos zur Endlichkeit des Lebens: Die ZAH lädt am 3. Oktober zu einem etwas anderen Konzert.
Unter dem universellen Motto „Leben können. Sterben dürfen“ feiert die Fachtagung Palliative Geriatrie ihr 20. Jubiläum – feiern Sie mit!

Palliative Geriatrie

KPG Bildung

Das Kompetenzzentrum

Netzwerke

Mitmachen

Spenden & helfen

Leben können. Sterben dürfen.
Palliative Geriatrie leicht erklärt.
Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst geladen, wenn Sie auf "Video aktivieren" klicken. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Ankündigung

20. Fachtagung Palliative Geriatrie
Leben können. Sterben dürfen.
Zugangsgerechtigkeit für alte und demente Menschen zur palliativen Versorgung.
Newsletter
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Melden Sie sich an und wir senden Ihnen regelmäßig und für Sie kostenlos Informationen aus dem KPG sowie der Palliativen Geriatrie zu.