Dokumentation - 20. Fachtagung Palliative Geriatrie 
          
                          20. Fachtagung Palliative Geriatre am 10. Oktober 2025
"Leben könnne. Sterben dürfen."
Zugangsgerechtigkeit für alte und demente Menschen zur palliativen Versorgung
Menschen am Ende ihres Lebens benötigen besondere Zuwendung und Begleitung. Das gilt insbesondere für hochbetagte, multimorbide Menschen – oft einsam, krank, verwirrt oder von einer Demenz betroffen. Doch auch sie wollen in Würde leben und sterben dürfen, Palliative Geriatrie ist also das Thema der Zeit.
Unsere Jubiläumstagung würdigte mit  einem vielseitigen und spannenden Vortragsprogramm, was in den letzten zwanzig Jahren im Kontext Palliativer Geriatrie in Berlin und im deutschsprachigen Raum erreicht und geleistet wurde. Vorgestellt wurden Ansätze und Protagonisten wie Marina Kojer aus Wien, die Pionierin der Palliativen Geriatrie, die sich und ihr Tun der Vision des „Leben Könnens und Sterben Dürfens“ verschrieben haben. 
Aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven wurde in den Vorträgen dargestellt und hinterfragt, wie es gelingen kann, palliativgeriatrische Versorgung noch stärker in den Blick zu nehmen und gerecht, verlässlich und fachlich zu etablieren. Fachleute aus Medizin, Pflege, Ethik und Sozialarbeit beleuchteten, wie das „Leben können“ und „Sterben dürfen“ in der Praxis gelingen kann – zwischen Fürsorge, Grenzen der Medizin und der Würde des Einzelnen. Insgesamt wurde deutlich, wie anspruchsvoll und zugleich bereichernd die Begleitung hochaltriger Menschen am Lebensende ist. Und es wurde spürbar, dass die Palliative Geriatrie längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil einer humanen Versorgung alter Menschen.
Als Fachpartner zeigte die Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG), die am Vorabend ihr zehntes Jubiläum feierte, mit einem Infostand Flagge. 
Viele Rückmeldungen betonten die angenehme Atmosphäre, die Offenheit der Begegnungen und die inspirierende Präsenz der FGPG im Rahmen der Tagung. Die vielen begeisterten Rückmeldungen lobten die "familiäre", angenehme Atmosphäre auf der Tagung, die Offenheit der Begegnungen und die inspirierende Präsenz der multiprofessionellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von denen viele der Tagung schon seit Jahren treu sind.
Ein ausführlicher Tagungsbericht folgt.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen unserer großartigen 20. Fachtagung beigetragen haben!
- 
            
                              Lilith Langner, stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Unionhilfswerk Berlin  - 
            
                              Iris Krall-Radulian, Mag. Violinistin aus Wien, begeisterte mit ihrer Musik und ihrem Vortrag  - 
            
                              Auf Themensessions wurde diesmal verzichtet, die hochkarätigen Vorträge fesselten das Publikum um so mehr  - 
            
                              Dirk Müller und Assoc. Prof. Dr. Katharina Heimerl aus Wien, die zum Thema Zugangsgerechtigkeit für alte Menschen mit und ohne Demenz referierte  - 
            
                              Die Poetry-Slamerin Lea Weigand begeisterte mit ihren Texten  - 
            
                              Dr. med. Sebastian Schiel aus Fulda sprach über Palliative Geriatrie im praktischen Versorgungsalltag  - 
            
                              Carsten Pohle, Geschäftsführer von Otto Berg  - 
            
                              Tagungsleiter Dr. Joachim Klose vom Politischen Bildungsforum der Konrad Adenauer Stiftung  - 
            
                              Talk zum Tagungsmotto mit Roland Kunz, Marina Kojer, Lilith Langner, Nicole Weis-Liefgen und Joachim Klose (v. r.)  - 
            
                              Das gemeinsame Singen gehört zu jeder Fachtagung  - 
            
                              Prof. Dr. med. Michael Denkinger aus Ulm  - 
            
                              Die Referentinnen und Referenten der Tagung  - 
            
                              Hedwig Neu sprach über den Mehrwert der Validation bei Menschen mit Demenz am Lebensende  - 
            
                              Stephan Hadraschek von Grieneisen/Ahorn Group  - 
            
                              Dr. med. Harald Retschitzegger aus Wien nahm das Publikum mit auf eine literarische Reise  - 
            
                              Die Jubiläumstorte wird angeschnitten von Nicole Weis-Liefgen, Projektleiterin Netzwerk Palliative Geriatrie Luxemburg, und Dirk Müller  - 
            
                              Dr. tel. Heinz Rüegger reiste für seinen Vortrag über die Entpathologisierung des Sterbens aus der Schweiz an  - 
            
                              Die FGPG, die am Vorabend 10. Jubiläum feierte, war mit einem Stand vertreten - hier Vorstandsmitglied Gerda Schmidt  - 
            
                              Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz informierte über ihre Beratungsangebote  - 
            
                              Groß war der Andrang beim Einlass zur Tagung in der Akademie der Konrad Adenauer Stiftung Berlin  - 
            
                              20 Jahre Fachtagung Palliative Geriatrie - da blieb kaum ein Platz leer  - 
            
                              Dirk Müller, Bereichsleiter Hospiz und Palliative Geriatrie im Unionhilfswerk und Kopf und Herz der Fachtagung seit 20 Jahren  - 
            
                              Das interssierte und begeisterte Tagungspublikum  - 
            
                              "Graue Eminenzen" der Palliativen Geritrie: Katharina Heimerl, Marina Kojer, Dirk Müller, Hedwig Neu  
Fotos: C. Pfister
Wir danken unseren Hauptsponsoren:
Grieneisen GBG Bestattungen GmbH und Otto Berg Bestattungen GmbH & Co. KG
              
              - 
            
                              Carsten Pohle, Geschäftsführer von Otto Berg  - 
            
                              Der Infostand der Firma Otto Berg auf der Fachtagung.  - 
            
                              Stephan Hadraschek von Grieneisen/Ahorn Group  - 
            
                              Der Infostand der Firma Grieneisen auf der 20. Fachtagung Palliative Geriatrie  
  
  Mitwirkende & Vorträge
                                      Laudator
                                      Referent
                                      Talk
                                      Laudator
                                      Referentin
                                      Tagungsleitung
                                      Grußwort
                                      Violinistin
                                      wissenschaftl. Leitung, Referent
                                      Tagungsleitung, Referent
                                      Referentin
                                      Referent
                                      Referent
                                      Referent
                                      Poetry Slamerin
                                      Referentin
 
  
  
Herunterladen
Kontakt
- +49 30 / 4 22 65-838
 - fachtagung@palliative-geriatrie.de
 
Vielen Dank für die Unterstützung
- Grieneisen GBG Bestattungen GmbH (Hauptsponsor)
 - Otto Berg Bestattungen GmbH & Co. KG (Hauptsponsor)
 
Die nächste Fachtagung
21. Fachtagung Palliative Geriatrie
2. Oktober 2026 Mehr erfahren & anmeldenZurückliegende Fachtagungen
19. Fachtagung Palliative Geriatrie
Freitag, 11. Oktober 2024"Aktiv gegen Einsamkeit im Alter und im Sterben"
Mehr Lebensqualität und Autonomie durch palliativgeriatrische Sorge für hochbetagte und demente Menschen
Zur Dokumentation18. Fachtagung Palliative Geriatrie
6. Oktober 2023Lustvoll Leben auch mit 80 Plus.
Was Lebensqualität alter und hochbetagter Menschen ausmacht.
Zur Dokumentation17. Fachtagung Palliative Geriatrie
14. Oktober 2022Herr Doktor, lassen Sie mich gehen!
Wenn alte Menschen sterben wollen.
Zur Dokumentation16. Fachtagung Palliative Geriatrie
1. Oktober 2021Leben können. Sterben dürfen.
Was kann Palliative Geriatrie aus der Pandemie lernen und was ist nun zu tun?
Zur Dokumentation